Psychologische Beratung
Als Diplom-Sozialpädagogin und Systemische Therapeutin habe ich durch meine Arbeit in der Aufsuchenden Familientherapie (AFT), der ambulanten Jugendhilfe und Erziehungsberatung (§ 28 SGB VIII), sowie als Leitung eines internationalen Familienzentrums in Shanghai über 20 Jahre fachkundige und praktische Erfahrung in der Begleitung von Menschen in herausfordernden Lebensphasen gesammelt.
Im Mittelpunkt meiner psychologischen Beratung steht die Unterstützung bei persönlichen oder zwischenmenschlichen Herausforderungen. Ich begleite Sie dabei, Ihre Stärken (wieder) zu entdecken, neue Perspektiven einzunehmen und individuelle Lösungen zu entwickeln – für mehr Leichtigkeit, innere Klarheit und ein gesundes, erfülltes Leben.
Hierbei arbeite ich ausschließlich mit wissenschaftlich fundierten Methoden. Ich nutze Werkzeuge aus der systemischen Beratung und Therapie, Hypnotherapie, emotionsfokussierten Therapie und Akzeptanz- und Commitmenttherapie.
Für Sie bedeutet das: Wir konzentrieren uns weniger auf die Belastung, sondern vielmehr auf die Möglichkeiten, Ihre Ressourcen optimal zu nutzen. So entstehen neue Wege und Handlungsspielräume. Die erlernten Techniken können Sie auch zukünftig auf neue Herausforderungen im Alltag anwenden.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit mir.
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf für ein Erstgespräch.
Termin buchenWarum eine psychologische Beratung in Anspruch nehmen?
Vielleicht haben Sie bereits intensiv mit Freunden oder vertrauten Personen gesprochen, doch es fehlen neue Impulse oder eine klare Richtung. In solchen Momenten kann ein neutraler Blick von außen hilfreich sein. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Situation neu zu betrachten, Gedanken zu sortieren und passende nächste Schritte zu entwickeln.
Themen können zum Beispiel sein:
- Erziehungsfragen und familiäre Herausforderungen
- Emotionale Erschöpfung / Boreout
- FOMO (Fear of Missing Out) – der Druck, nichts verpassen zu dürfen
- Psychische Belastung durch Konflikte mit Eltern, Freund:innen oder Bekannten
- Überlastung durch Pflege von Angehörigen
- Überforderung durch Care-Arbeit und Emotional Load im Alltag
- Schwierigkeiten am Arbeitsplatz – mit Kolleg:innen oder Vorgesetzten
- Herausforderungen interkultureller Beziehungen meistern
- Wunsch nach beruflicher Neuorientierung oder neuen Jobperspektiven
- Stressbewältigung im Alltag und Beruf
- Burnout-Prävention und Selbstfürsorge
- Prüfungsangst und Leistungsdruck
- Familien stärken, die zwischen Kulturen leben und erziehen
- Orientierungslosigkeit und Identitätsfragen
- Sinnkrisen und das Gefühl innerer Leere
- Unterstützung bei Jobsuche oder Karriereplanung
- Partnerschaftliche Konflikte oder Kommunikationsprobleme
- Defizite im Selbstwertgefühl
- Erschöpfung im Dating – wenn Beziehungssuche frustriert und auslaugt
Ablauf einer psycholgischen Beratung
Zu Beginn klären wir gemeinsam, worum es Ihnen geht und welches Ziel Sie mit der Beratung verfolgen. Auf dieser Grundlage entwickeln wir Schritt für Schritt passende Lösungswege, die individuell auf Sie abgestimmt sind. Zwischendurch reflektieren wir gemeinsam und überprüfen kontinuierlich, ob sich der Prozess für Sie stimmig anfühlt. Häufig nutze ich dabei die systemische Skalierung, um Gefühle und Veränderungen greifbarer zu machen.
Ich verstehe meine Rolle dabei als professionelle Begleiterin und Sparringspartnerin: Mit fachlicher Erfahrung, methodischer Vielfalt und einem klar strukturierten Vorgehen unterstütze ich Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, konkrete Schritte umzusetzen und diese nachhaltig in Ihrem Alltag zu verankern.
Sie bleiben im gesamten Beratungsprozess federführend und alles ist für Sie transparent und nachvollziehbar.
Häufige Fragen zur psychologischen Beratung
Wann ist psychologische Beratung sinnvoll?
Wenn Sie das Gefühl haben, festzustecken, sich erschöpft fühlen oder den Wunsch verspüren, etwas in Ihrem Leben zu verändern, kann psychologische Beratung helfen. Sie unterstützt Sie dabei, wieder Klarheit, Orientierung und innere Stärke zu gewinnen.
Welche Themen kann ich in die Beratung mitbringen?
Typische Anliegen sind: Stress, Erschöpfung, Beziehungsthemen, Überforderung durch Care-Arbeit, Schwierigkeiten im Job, Entscheidungskonflikte, Sinnkrisen, Selbstzweifel oder Dating-Müdigkeit. Auch präventiv kann Beratung neue Impulse und Stabilität geben.
Wie läuft eine psychologische Beratung ab?
Zu Beginn klären wir gemeinsam Ihr Anliegen und Ihre Ziele. Darauf aufbauend entwickeln wir Schritt für Schritt individuelle Lösungswege. Die Methoden sind transparent und praxisnah – der Prozess bleibt für Sie jederzeit nachvollziehbar.
Was bringt mir psychologische Beratung konkret?
Sie gewinnen neue Perspektiven, können belastende Situationen sortieren und gezielt Entscheidungen treffen. Viele Klient:innen berichten von mehr innerer Ruhe, Klarheit, Selbstvertrauen – und einem gestärkten Umgang mit Alltag und Beziehungen.
Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?
Das hängt von Ihrem Anliegen ab. Manche Themen lassen sich in wenigen Gesprächen klären, andere erfordern mehr Zeit. Wir besprechen gemeinsam, welcher Umfang für Sie stimmig und hilfreich ist – ganz ohne Druck.
Ist psychologische Beratung auch online möglich?
Ja. Ich biete auch psychologische Onlineberatung Beratung per Video-Call an – flexibel, ortsunabhängig und persönlich. Ideal, wenn Sie nicht vor Ort sind, wenig Zeit haben oder sich in Ihrer gewohnten Umgebung am wohlsten fühlen.
Für wen eignet sich psychologische Beratung?
Für alle, die sich weiterentwickeln, entlasten oder neu ausrichten möchten – ob privat, im Beruf, in Beziehungen oder bei der Selbstfürsorge. Beratung ist keine Frage des Alters oder Berufs, sondern eine Entscheidung für sich selbst.
Welche Methoden kommen in der Beratung zum Einsatz?
Ich arbeite mit wissenschaftlich fundierten Ansätzen wie der systemischen Beratung, Hypnotherapie, ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie) und EFT. Diese Methoden helfen dabei, emotionale Prozesse verständlich zu machen und Ressourcen nutzbar zu machen.
Ist psychologische Beratung vertraulich?
Ja, selbstverständlich. Ihre Anliegen und Daten werden streng vertraulich behandelt. Ich unterliege der beruflichen Schweigepflicht, sowohl im persönlichen Gespräch als auch bei Online-Beratungen.
Handelt es sich bei psychologischer Beratung um Psychotherapie?
Nein. Psychologische Beratung ist keine Psychotherapie. Es erfolgt keine Diagnose, keine Heilbehandlung und keine medizinische Therapie psychischer Erkrankungen. Die Beratung ist präventiv und ressourcenorientiert.
Wird psychologische Beratung von der Krankenkasse bezahlt?
Nein. Die Beratung ist eine private Leistung, die nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird. Sie investieren damit direkt in Ihre persönliche Entwicklung und Lebensqualität – ohne lange Wartezeiten.