Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Gegenstand des Vertrages

Die Beraterin und der / die Klient*in schließen die vorliegende Vereinbarung über eine Beratung im Rahmen von Sexualberatung / -therapie, systemischer Beratung / Therapie sowie Paarberatung / -therapie (nachfolgend Beratung genannt) ab. Ziel der Beratung ist es, auf Grundlage der Gespräche mit dem / der Klient*in konkrete Anliegen zu klären, Lösungswege zu entwickeln und individuelle Unterstützung zu bieten. Die Sitzungen finden in den Praxisräumen der Praxis Weiße Villa in Hilden statt. Auch Onlinesitzungen sind möglich. Der / die Klient*in stimmt zu, dass diese über Zoom durchgeführt werden.

2) Beratungshonorar und Zahlungsweise

Das Beratungshonorar richtet sich nach der Art und Dauer der Sitzung:

  • Einzelsitzung vor Ort oder online (60 Minuten) i. H. v. 130 € inklusive 19% USt.
  • Paarsitzung vor Ort oder online (60 Minuten) i. H. v. 195 € inklusive 19% USt.
  • Paarsitzung vor Ort (90 Minuten) i. H. v. 250 € inklusive 19% USt.

Auf Wunsch besteht die Möglichkeit vergünstigte Paketoptionen zu erwerben. Das Honorar ist unmittelbar fällig und bei Sitzungen in der Praxis am Ende der Sitzung zu zahlen. Es werden allen gängigen Karten, per Chip & PIN, kontaktlose NFC-Zahlungen sowie Apple Pay und Google Pay akzeptiert. Nimmt der / die Klient*in Präsenzsitzungen in der Praxis wahr, erhält er / sie die Rechnungen eines Monats jeweils zum Monatsende gesammelt per E-Mail von der Beraterin. Bei Onlinesitzungen hat der Eingang des Honorars jeweils 48 Stunden vor der Sitzung zu erfolgen. Der / die Klient*in erhält von der Beraterin vorab per E-Mail einen Link zu einem Zahlungsanbieter. Alternativ ist eine Überweisung auf das u.g. Bankkonto möglich. Eine Erstattung durch die Krankenkasse erfolgt nicht.

3) Terminvereinbarung und Ausfallregelungen

Die Beratungstermine werden individuell zwischen den Vertragsparteien vereinbart. Eine kostenfreie Absage ist bis 48 Stunden vor dem Termin (bei Montagsterminen bis Freitag, 12:00 Uhr) per E-Mail oder telefonisch möglich. Erfolgt eine Absage nach dieser Frist oder erscheint der / die Klient*in nicht zum vereinbarten Termin, wird ein Ausfallhonorar in Höhe von 50% des Sitzungshonorars berechnet.

4) Beendigung der Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit zwischen dem / der Klient*in und der Beraterin kann von beiden Seiten jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden. Im Falle einer Beendigung der Zusammenarbeit bleibt der Honoraranspruch der Beraterin für alle erbrachten Leistungen bzw. ausstehenden Ausfallhonorare bestehen, bis deren vollständige Bezahlung eingetreten ist. Nebenabreden zu diesem Vertrag bestehen nicht. Sie bedürfen stets der Schriftform an die u.g. Adresse.

5) Beratungserfolg und Selbstverantwortung

Die Beraterin kann den Erfolg der Beratung nicht garantieren. Der / die Klient*in erkennt an, dass die Beraterin nach bestem Wissen und Gewissen arbeitet, der Erfolg jedoch maßgeblich auch von der Mitarbeit des / der Klient*in abhängt. Der / die Klient*in übernimmt während und zwischen den Beratungssitzungen die volle Verantwortung für die eigene geistige und körperliche Gesundheit. Entscheidungen, die der / die Klient*in in Folge der Beratung trifft, liegen im eigenen Verantwortungsbereich.

6) Gesundheitszustand

Der / die Klient*in bestätigt, dass er / sie nicht an einer Erkrankung leidet, welche die Beratung unzulässig macht oder beeinträchtigt. Sollte der / die Klient*in bereits in psychotherapeutischer oder ärztlicher Behandlung sein, verpflichtet er / sie sich, dies offenzulegen und Nutzen sowie Risiken mit den jeweiligen Behandler*innen zu besprechen.

7) Schweigepflicht

Die Beraterin verpflichtet sich zur Verschwiegenheit gegenüber Dritten über alle Informationen, die im Rahmen der Beratung bekannt werden. Eine Entbindung der Schweigepflicht bedarf der schriftlichen Zustimmung des / der Klient*in. Ausnahmen bestehen nur in Fällen, die durch rechtliche Bestimmungen eine Meldung erfordern, insbesondere bei Gefahr für Leib oder Leben.

8) Weitere Hinweise

  1. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Beratung keine Heilbehandlung oder Psychotherapie, z.B. nach dem PsychThG (Psychotherapeutengesetz) darstellt. 
  2. Der von der Beraterin verwandte Begriff “Therapie”, z.B. Systemische Therapie, Sexualtherapie oder Paartherapie, beschreibt in dem Fall einen tiefergehenden Beratungsprozess.
  3. Im Rahmen ihrer Tätigkeit stellt, prüft und behandelt die Beraterin keine Diagnosen, Anamnesen, verordnet keine Medikamente und gibt keine Heilversprechen.
  4. Die persönlichen und gesprächsrelevanten Angaben der Klient*innen werden erhoben und datenschutzgerecht aufbewahrt. Die aktuelle Datenschutzinformation und Einwilligung des / der Klienten*in liegt dem “Vertrag über die Zusammenarbeit” bei.
  5. Der / die Klient*in wird darauf hingewiesen, dass keine in der Praxis oder online erbrachte Leistung eine medizinische Behandlung ersetzt. Es ist ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um körperliche Ursachen für die Beschwerden abklären bzw. ausschließen zu lassen. Die Verantwortung hierfür liegt stets auf Seiten des/der Klient*in.
  6. Die Beraterin nimmt regelmäßig Fallsupervision (Gruppe oder Einzel) in Anspruch. Ziel der Supervision ist es, durch Reflexion in der beraterischen und therapeutischen Arbeit unterstützt zu werden und so eine Verbesserung des Handelns zu erlangen. Anonymisiert spricht die Therapeutin dort über Inhalte aus Beratungs- bzw. Therapiesitzungen.

9) Gerichtsstand, Haftung, Selbstverantwortlichkeit

Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dieser Vereinbarung ist Düsseldorf. Die Beraterin haftet gegenüber dem / der Klient*in nur für Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden. Die Haftung ist auf den Betrag des gezahlten Beratungshonorars beschränkt.

10) Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Die Beraterin übermittelt keine personenbezogenen Daten an Dritte, es sei denn, Sie haben ausdrücklich schriftlich eingewilligt. Wie in der beiliegenden Datenschutzerklärung des „Vertrags über die Zusammenarbeit“ erläutert, geht die Beraterin äußerst sorgsam mit Ihren Daten um. Für die Vertraulichkeit und Sicherheit der von Dritten bereitgestellten Anbieter (wie Telefonie, E-Mail, Onlinekalender, Videokonferenz-Tools, Buchhaltungssysteme, Zahlungsanbieter und Cloud-Speicher) kann jedoch keine Garantie übernommen werden.

Stand: 01. Januar 2025